Der Gottesdienst
»Startseite »Evangelium Credo 4 »Lied vor der Predigt
Das Credo im Gottesdienst und in der Heiligen Messe - 4
4)↓Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel
3) Apostolisches Glaubensbekenntnis
2) Gestaltung des Credo
1) Bedeutung und Stellung
Lange Zeit stand an dieser Stelle des Gottesdienstes (vor der Predigt - nach dem Wochenlied und dem Evangelium) das Glaubensbekenntnis von Nicäa-Konstantinopel. Es trägt auch die Bezeichnungen: "ökumenisches Glaubensbekenntnis", "Großes Glaubensbekenntnis", "Nicäno-Konstantinopolitanum". Wir finden es als Nummer 854 im Evangelischen Gesangbuch und unter Nr. 586.1 im Gotteslob.
Das Große Glaubensbekenntnis wurde auf der Synode von Nicäa (im Jahre 325) formuliert und auf der Synode von Konstantinopel (381) erweitert und beschlossen.
Im 11. Jahrhundert wurder das Glaubensbekenntnis von Nicäa-Konstantinopel als Hymnus (vom Chor gesungen) in die römisch-katholischen Messen aufgenommen, in denen man bis zu diesem Zeitpunkt kein Credo fand. Auch nach der Reformation behielt es lange diese Stellung. In den protestantischen Kirchen wird es heute noch an besonderen Festtagen gesprochen und vielerorts ist es das Glaubensbekenntnis für Gottesdiensten mit Abendmahl. In der katholischen Kirche ist es das Credo der Hochfeste.
Das Glaubensbekenntnis von Nicäa-Konstantinopel gilt als ökumenisches Glaubensbekenntnis, da es die Christen über die Grenzen der Konfessionen verbindet - Es ist ein Bekenntnis der protestantischen Kirchen wie auch der Römisch-Katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirchen.
Wir glauben an den einen Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
der alles geschaffen hat,
Himmel und Erde,
die sichtbare und die unsichtbare Welt.
Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Gottes eingeborenen Sohn,
aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
Gott von Gott, Licht vom Licht,
wahrer Gott vom wahren Gott,
gezeugt, nicht geschaffen,
eines Wesens mit dem Vater;
durch ihn ist alles geschaffen.
Für uns Menschen und zu unserm Heil
ist er vom Himmel gekommen,
hat Fleisch angenommen
durch den Heiligen Geist
von der Jungfrau Maria
und ist Mensch geworden.
Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus,
hat gelitten und ist begraben worden,
ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift
und aufgefahren in den Himmel.
Er sitzt zur Rechten des Vaters
und wird wiederkommen in Herrlichkeit,
zu richten die Lebenden und die Toten;
seiner Herrschaft wird kein Ende sein.
Wir glauben an den Heiligen Geist,
der Herr ist und lebendig macht,
der aus dem Vater (und dem Sohn *) hervorgeht,
der mit dem Vater und dem Sohn
angebetet und verherrlicht wird,
der gesprochen hat durch die Propheten,
und die eine, heilige, allgemeine
und apostolische Kirche.
Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden.
Wir erwarten die Auferstehung der Toten
und das Leben der kommenden Welt. Amen.
* Einen kleinen Unterschied gibt es in den Konfessionen: Bei der Formulierung "Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht" lassen die Orthodoxen Kirchen "und dem Sohn" weg. Es heißt da also nur: "der aus dem Vater hervorgeht". Das hat theologische Gründe, liegt aber auch daran, dass der Zusatz "und dem Sohn" im Frühmittelalter von der Römisch-Katholischen Kirche eingefügt wurde.
Mehr:
Apostolische Glaubensbekenntnis
Bedeutung und Ort des Credo
Credo gestalten-entfalten
Nach dem Credo:
Lied vor der Predigt
Für mehr Infos Bücher anklicken
Liebe wird sein. Liebe, was sonst?
Das kleine Buch "Liebe wird sein, Liebe, was sonst?" ist ein besonderer Erfolg. Es liegt nun in 8. Auflage vor (Stand Frühjahr 2023). Kleine Geschichten und Gedichte wechseln sich ab. In den Geschichten begegnen Menschen in Trauer, mit Verlusterfahrungen und mit der Frage "Was wird nach diesem Leben sein?" der Alten Weisen Frau bzw. dem Ewig Kleinen Prinzen. Die Gedichte sind Besinnungen über Liebe, Verlust, Tod und Ewigkeit.
Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!
Die Geschichten, Gedichte und Besinnungstexte in "Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!" sind "Worte über die Grenze von Leben und Tod hinweg". So entsteht ein Dialog zwischen einem Menschen im Hier und Jetzt und einer verstorbenen Person. Wechselseitig bedankt man sich, verzeiht und versichert sich der bleibenden Liebe.
DAS ABSCHIEDSBUCH
"Das Abschiedsbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Trauerfeier. Es erklärt jeden Abschnitt der Trauerfeier, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Im Jahr 2021 erschien die fünfte überarbeitete Auflage.
DAS TAUFBUCH
"Das Taufbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Taufe. Es erklärt jeden Abschnitt des Taufgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Taufbuch ist nun in sechster überarbeiteter Auflage im Buchhandel erhältlich.
DAS TRAUBUCH
"Das Traubuch" des Pfarrers und Erziehungswissenschaftlers Frank Maibaum und der Theologin Verena Schmidt ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer kirchlichen, standesamtlichen und freien Trauung. Es erklärt jeden Abschnitt des Hochzeitsgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Traubuch ist als 7. komplett erneuerte Auflage im Buchhandel erhältlich.
DAS GOTTESDIENSTBUCH
Das Gottesdienstbuch von Frank Maibaum erschien in erster Auflage noch vor dem großen offiziellen Evangelischen Gottesdienstbuch. Auf 120 Seiten beschäftigt es sich mit jedem Element des evangelischen Gottesdienstes, erklärt Bedeutung, gibt Texte, Anregungen zur Gestaltung und nennt Alternativen. Es ist ein Leitfaden für die gemeinsame Gottesdienstgestaltung - hochgelobt von Geistlichen und den Menschen, die sich an der Gottesdienstgestaltung beteiligen. Es liegt in zweiter überarbeiteter Auflage vor.
Ja - Weil ich dich liebe!
"Ja - weil ich dich liebe !" ist ein kleines Buch (120 Seiten) mit Lesetexten zur Gestaltung der Trauzeremonie - insbesondere der kirchlichen Trauung, aber auch der standesamtlichen sowie freien Trauung. Es enthält: Trauversprechen/Treuegelöbnisse, Liebeserklärungen, Texte zum Ringwechsel, Texte zur Hochzeitskerze, Fürbitten, Liebe Wünsche, Segenswünsche, biblische Lesungen, Weisheiten über die Liebe, die 40 beliebtesten Trausprüche, Begrüßungen zum Hochzeitsempfang und Texte zum Anschnitt der Hochzeitstorte.
Nach dem Credo:
Lied vor der Predigt