Der Gottesdienst

»Startseite Gottesdienst ist… »Beteiligung

Das Wesen christlicher Gottesdienste!

Der Sinn und die Bedeutung christlicher Gottesdienste wird oft missverstanden!

Wenn Lehrer oder Geistliche mit Schülern bzw. Jugendgruppen eine Kirche besichtigen, beginnen etliche der Jugendlichen schnell, "Gottesdienst zu spielen". Einige wenden sich dazu zum Altar und drücken aus, dass sie sich einen zürnenden Gott vorstellen, den sie mit Verbeugungen und Opfergaben besänftigen wollen. Andere bilden Sätze aus unverständlichen Worten, die sehr nach "Abrakadabra" klingen. Wieder andere spielen Predigt, stellen sich vor die imaginäre Gemeinde und "beschimpfen" und "ermahnen" sie mit erhobenem Zeigefinger.

Dieses Treiben stimmt nachdenklich. Denn die gar nicht böse gemeinten Äußerungen zeigen, wie sehr missverstanden wird, was Gottesdienst wirklich ist.

Das Bild von Gottesdienst bei vielen Erwachsenen ähnelt dem dieser Jugendlichen. Sie äußern ihr Unverständnis über einzelne Redewendungen und ganze Abschnitte unseres Gottesdienstes. Sie meinen, in der Predigt würde man belehrt oder gar beschimpft, und man müsse Gott mit Sündenbekenntnissen, Gebeten und materiellen Gaben gnädig stimmen. Die symbolischen Handlungen, die zu unseren Gottesdiensten gehören, sind ihnen fremd.

Gottesdienste müssen verstehbar und miterlebbar gestaltet werden!

Es gilt, das gottesdienstliche Geschehen verstehbar und miterlebbar zu gestalten.

Werden Menschen im Gottesdienst in ein Gespräch mit Gott hineingeleitet, so sind sie überrascht, berührt und dankbar.

Wenn ihre Ängste, Hoffnungen, Sehnsüchte zur Sprache kommen und das Wort Gottes als Antwort darauf verstanden wird, ist es ein Gottesdienst, der all ihren Vorurteilen entgegensteht. Er wird als direkte, heilsame Begegnung mit Gott und mit den anderen Menschen - einschließlich dem Pfarrer / der Pfarrerin - erlebt.

Gottesdienst ist Dialog!

Das eigentliche Geschehen des Gottesdienstes zu erklären und praktisch zu entfalten, ist so einfach. Martin Luther hat es auf einen Nenner gebracht, der mittlerweile von allen Konfessionen anerkannt ist.

Zur Einweihung der Torgauer Schlosskirche hat Luther am 5.10.1544 zur Bedeutung des Gottesdienstes dargelegt, dass ...

"... nichts anderes darin geschehe, als dass unser lieber Herr selbst mit uns rede durch sein heiliges Wort und wir wiederum mit ihm reden durch Gebet und Lobgesang".

Diese Erklärung Luthers zum Wesen christlicher Gottesdienste (und da ist kein Unterschied zwischen Gottesdiensten der katholischen und protestantischen Kirchen) klingt wie eine Binsenweisheit. Darin wird jedoch eine Erkenntnis deutlich, die immer wieder in Vergessenheit gerät:

Gottesdienst ist persönliche Begegnung aller Beteiligten mit Gott.

Gottesdienste sind somit nicht "Schauveranstaltung" in dem Sinne, dass sich vorne am Altar etwas abspielt, während viele aus der Distanz zuschauen. Er ist keine "Soloshow" des Pfarrers oder der Pfarrerin. Ein christlicher Gottesdienst ist keine "Opferhandlung" und keine "Lehrveranstaltung".

Für Menschen, in deren Verantwortung die Gestaltung von Gottesdiensten liegt, ist es Aufgabe, diese "dialogische Struktur" des Gottesdienstes zu betonen und bewusst zu praktizieren. Dabei dürfen wir noch einen Schritt über Luthers Erklärung hinausgehen und deutlich werden lassen:

Gottesdienst ist das Gespräch mit Gott und zwischen Menschen vor Gott.

Alle Beteiligungsmöglichkeiten und Äußerungsmöglichkeiten, die wir aus lebendigen menschlichen Begegnungen kennen, haben somit im Gottesdienst ihren Platz:

Die Feiernden danken, zweifeln, loben, klagen, lachen, weinen, bitten, flehen, entschuldigen sich, singen, träumen, rufen, schweigen - gegenseitig, miteinander und vor Gott.

 

Aus folgendem Buch sind die Texte dieser Website:

Das Gottesdienstbuch / 130 Seiten / 8,-- Euro / ISBN 3-7984-0742-8 / Im lokalen Buchhandel erhältlich oder da: bei Amazon

Blick ins Buch und kostenlose PDF-Datei

 

Gottesdienste sind also Feste, die man miteinander mit und vor Gott feiert.

Dies gilt in besonderem Maße für die Gottesdienste an besonderen Stationen und Wendepunkten des Lebens, wie Taufe, Trauung, Bestattung. Diese Anlässe werden zum wirklichen Fest, wenn man nicht die Geistlichen vorne am Altar allein agieren lässt. Gerade im Taufgottesdienst, bei kirchlicher Trauung und im Trauergottesdienst geht es darum, dass die Beteiligten ihre Hoffnungen, Gebete und guten Wünsche einbringen und sie sich an Gebeten, Liedern sowie der Gestaltung des Ablaufs aktiv beteiligen.

Weiter: Beteiligung an der Gottesdienstgestaltung

 

Unsere Veröffentlichungen zur Planung und Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten

Für mehr Infos Bücher anklicken

Liebe wird sein. Liebe, was sonst?
Das kleine Buch "Liebe wird sein, Liebe, was sonst?" ist ein besonderer Erfolg. Es liegt nun in 8. Auflage vor (Stand Frühjahr 2023). Kleine Geschichten und Gedichte wechseln sich ab. In den Geschichten begegnen Menschen in Trauer, mit Verlusterfahrungen und mit der Frage "Was wird nach diesem Leben sein?" der Alten Weisen Frau bzw. dem Ewig Kleinen Prinzen. Die Gedichte sind Besinnungen über Liebe, Verlust, Tod und Ewigkeit.
Buch: Liebe wird sein, Liebe

Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!
Die Geschichten, Gedichte und Besinnungstexte in "Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!" sind "Worte über die Grenze von Leben und Tod hinweg". So entsteht ein Dialog zwischen einem Menschen im Hier und Jetzt und einer verstorbenen Person. Wechselseitig bedankt man sich, verzeiht und versichert sich der bleibenden Liebe.
Buch: Liebe wird sein, Liebe

DAS ABSCHIEDSBUCH
"Das Abschiedsbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Trauerfeier. Es erklärt jeden Abschnitt der Trauerfeier, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Im Jahr 2021 erschien die fünfte überarbeitete Auflage.
Das Abschiedsbuch

DAS TAUFBUCH
"Das Taufbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Taufe. Es erklärt jeden Abschnitt des Taufgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Taufbuch ist nun in sechster überarbeiteter Auflage im Buchhandel erhältlich.
Das Taufbuch

DAS TRAUBUCH
"Das Traubuch" des Pfarrers und Erziehungswissenschaftlers Frank Maibaum und der Theologin Verena Schmidt ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer kirchlichen, standesamtlichen und freien Trauung. Es erklärt jeden Abschnitt des Hochzeitsgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Traubuch ist als 7. komplett erneuerte Auflage im Buchhandel erhältlich.
Das Traubuch / Hochzeitsbuch

DAS GOTTESDIENSTBUCH
Das Gottesdienstbuch von Frank Maibaum erschien in erster Auflage noch vor dem großen offiziellen Evangelischen Gottesdienstbuch. Auf 120 Seiten beschäftigt es sich mit jedem Element des evangelischen Gottesdienstes, erklärt Bedeutung, gibt Texte, Anregungen zur Gestaltung und nennt Alternativen. Es ist ein Leitfaden für die gemeinsame Gottesdienstgestaltung - hochgelobt von Geistlichen und den Menschen, die sich an der Gottesdienstgestaltung beteiligen. Es liegt in zweiter überarbeiteter Auflage vor.
Das Gottesdienstbuch

Ja - Weil ich dich liebe!
"Ja - weil ich dich liebe !" ist ein kleines Buch (120 Seiten) mit Lesetexten zur Gestaltung der Trauzeremonie - insbesondere der kirchlichen Trauung, aber auch der standesamtlichen sowie freien Trauung. Es enthält: Trauversprechen/Treuegelöbnisse, Liebeserklärungen, Texte zum Ringwechsel, Texte zur Hochzeitskerze, Fürbitten, Liebe Wünsche, Segenswünsche, biblische Lesungen, Weisheiten über die Liebe, die 40 beliebtesten Trausprüche, Begrüßungen zum Hochzeitsempfang und Texte zum Anschnitt der Hochzeitstorte.
Cover Buch: Ja, weil ich dich liebe

Weiter: Beteiligung an der Gottesdienstgestaltung