Der Gottesdienst

»Startseite »Segen gestalten Segenspraxis »Musikalisches Nachspiel

Den Schlusssegen gestalten

Fragen zur Praxis des Segnens

Seite 2: Segen gestalten

Seite 1: Bedeutung des Segens

Segnung der Gemeinschaft oder Einzelsegen?

Der Schlusssegen gilt der Gemeinschaft der Anwesenden. Wenn es heißt "Es segne dich", meint dieses "du" doch das Gottesvolk als Gemeinschaft. Sie wird mit dem Singular als Einheit angesprochen. Jeder Einzelne ist in dieser Gemeinschaft gesegnet.

Dieser gemeinschaftspendenen Bedeutung des Schlusssegens sollte man sich bewusst sein, wenn im Rahmen der Konjunktur von Segenshandlungen Menschen zunehmend wünschen, persönlich und einzeln gesegnet zu werden. Nur in sehr begründbaren Ausnahmefällen sollte man am Schluss gemeinsamer Gottesdienste jedem Teilnehmer / jeder Teilnehmerin den Segen einzeln zusprechen.

In Situationen, wo einzelne Personen gesegnet werden, sollte die, "segnende" Hand spürbar auf dem Menschen ruhen und nicht distanziert einige Zentimeter über ihm schweben. Segnen ist ein Akt der Nähe und Berührung, wie wir z. B. im 10. Kapitel des Markusevangeliums erfahren: Und er herzte sie und legte seine Hände auf sie und segnete sie.

Die Sehnsucht nach Segen
Das Interesse an Segenshandlungen und Segensgottesdiensten ist sehr stark geworden. Das sollte man gottesdienstlich nutzen. Daraus ergeben sich Anlässe für Sondergottesdienste und Möglichkeiten für die Gestaltung von Gottesdiensten.

Dabei sollten wir aber nicht ein magisches Verständnis fördern, das den Segen funktional sieht. Der Segen ist zwar mehr als nur ein Zeichen; er vermittelt durchaus die Heilsgegenwart Gottes. Es ist aber nicht so einfach, dass man erwarten darf, dem Segen folge gleich das erkennbare Heil. Wo Gott am Menschen wirkt, ist alles vielfältiger als in einfachen physikalischen Experimenten, wo man mit der Ursache gleich die Wirkung beobachten kann.

Wow! Was für ein Buch! 7. Auflage:
Liebe wird sein, Liebe, was sonst!

Geschichten & Gedichte zur Frage nach dem Jenseits, zur Besinnung, zum Trost und als Grundlage für Trauerreden.

Blick ins Buch:
Buch: Liebe wird sein, ewige Liebe, was sonst!

Überall im Buchhandel erhältlich. Bei Amazon sind mehr Infos:
Liebe wird sein, Liebe, was sonst !

 

Segen und Kreuzeszeichen?

Wie passen der Segen des Alten Testaments und das christliche Zeichen des Kreuzes zusammen?

Von jüngeren protestantischen Theologen und Theologinnen hören wir immer wieder, dass man alttestamentliche Segensformeln (wie den Aaronitischen Segen) nicht mit dem Kreuzzeichen verbinden solle. Denn man würde damit diese alten Texte christlich "vereinnahmen" und zudem einen Stilbruch begehen.

Das Argument, zum Segen des Alten Testamentes passe nicht das Kreuzeszeichen, ist aus zwei Gründen nicht haltbar:

1) Das Kreuzzeichen ist älter als das Christentum

Das Kreuzzeichen / Segenszeichen ist nicht ausschließlich eine Erinnerung an den Kreuzestod Christi. Als Ursymbol der Menschheit ist es auch in vorchristlicher Zeit und in außerchristlichen Religionen und Kulturen zu finden. Es kennzeichnet den Herrschaftsbereich Gottes ( von Nord nach Süd, von West nach Ost).

Das Kreuzeszeichen bedeutet: Die bekreuzigte Person (oder Gemeinde) wird umfassend, "ganz und gar" dem allmächtigen Gott unterstellt. Ein alter Brauch mag dies verdeutlichen: In den ländlichen Gegenden, in denen man einen Laib Brot vor dem Anschneiden noch bekreuzigt, versteht man dies nicht als Hinweis auf den Kreuzestod Christi, sondern die Aussage ist: "Jede Krume - von oben nach unten, von rechts nach links - kommt von Gott. In diesem Brot möge ich Gottes umfassenden Segen erkennen. Es sei ein Segen für mich und alle, die davon essen."

2) Das Kreuz erschließt neue Dimensionen

Das Alte Testament und das Neue Testament auch durch Zeichenhandlungen in Verbindung zueinander zu bringen, verkürzt die Aussage nicht, sondern erschließt uns Christen neue Dimensionen. Es ist gut, wenn es uns auf solchen Wegen gelingt, ein ganzheitliches, biblisches Gottesbild zu zeichnen.

Auch bei uns Protestanten sollte man in besonderen Fällen durchaus erwägen, ob man es für theologisch sinnvoll und praktisch durchführbar hält, dass Gottesdienstteilnehmer / Gottesdienstteilnehmerinnen sich beim Segen selbst oder gegenseitig bekreuzigen oder sich gegenseitig die Hand auflegen.

Segen spenden oder um den Segen bitten?

Oft möchten Liturgen / Liturginnen es vermeiden, sich aus der gottesdienstlichen Gemeinschaft herauszuheben. Sie sprechen daher "Der Herr segne uns" statt "Der Herr segne dich" bzw. "Der Herr segne Euch". Sie bitten also um den Segen, statt ihn zu spenden.

Bei Gottesdiensten ohne Leitung, von einer Gruppe vorbereitet und gefeiert, wo niemand der Gemeinde gegenübersteht, ist diese Formulierung angemessen. Sie kann dann auch gemeinsam von allen Anwesenden gesprochen werden. Doch in den üblichen Gottesdiensten drückt das "... segne uns" eine Bescheidenheit aus, für die wir keine Begründung finden.

Wird diese Wir-Form (Der Herr segne uns) benutzt, so wird dazu keine Hand aufgelegt und die Hände werden nicht über der Gemeinde ausgebreitet. Die für diesen Fall angemessene Geste ist, die Hände zu öffnen - als Zeichen des Empfangens. Auch können die Arme mit geöffneten Händen empor gestreckt werden und damit einen Kelch symbolisieren - bereit, den Segen aufzunehmen.

Weiter: Musikalisches Nachspiel

 

Unsere Veröffentlichungen zur Planung und Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten

Für mehr Infos Bücher anklicken

Liebe wird sein. Liebe, was sonst?
Das kleine Buch "Liebe wird sein, Liebe, was sonst?" ist ein besonderer Erfolg. Es liegt nun in 8. Auflage vor (Stand Frühjahr 2023). Kleine Geschichten und Gedichte wechseln sich ab. In den Geschichten begegnen Menschen in Trauer, mit Verlusterfahrungen und mit der Frage "Was wird nach diesem Leben sein?" der Alten Weisen Frau bzw. dem Ewig Kleinen Prinzen. Die Gedichte sind Besinnungen über Liebe, Verlust, Tod und Ewigkeit.
Buch: Liebe wird sein, Liebe

Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!
Die Geschichten, Gedichte und Besinnungstexte in "Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!" sind "Worte über die Grenze von Leben und Tod hinweg". So entsteht ein Dialog zwischen einem Menschen im Hier und Jetzt und einer verstorbenen Person. Wechselseitig bedankt man sich, verzeiht und versichert sich der bleibenden Liebe.
Buch: Liebe wird sein, Liebe

DAS ABSCHIEDSBUCH
"Das Abschiedsbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Trauerfeier. Es erklärt jeden Abschnitt der Trauerfeier, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Im Jahr 2021 erschien die fünfte überarbeitete Auflage.
Das Abschiedsbuch

DAS TAUFBUCH
"Das Taufbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Taufe. Es erklärt jeden Abschnitt des Taufgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Taufbuch ist nun in sechster überarbeiteter Auflage im Buchhandel erhältlich.
Das Taufbuch

DAS TRAUBUCH
"Das Traubuch" des Pfarrers und Erziehungswissenschaftlers Frank Maibaum und der Theologin Verena Schmidt ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer kirchlichen, standesamtlichen und freien Trauung. Es erklärt jeden Abschnitt des Hochzeitsgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Traubuch ist als 7. komplett erneuerte Auflage im Buchhandel erhältlich.
Das Traubuch / Hochzeitsbuch

DAS GOTTESDIENSTBUCH
Das Gottesdienstbuch von Frank Maibaum erschien in erster Auflage noch vor dem großen offiziellen Evangelischen Gottesdienstbuch. Auf 120 Seiten beschäftigt es sich mit jedem Element des evangelischen Gottesdienstes, erklärt Bedeutung, gibt Texte, Anregungen zur Gestaltung und nennt Alternativen. Es ist ein Leitfaden für die gemeinsame Gottesdienstgestaltung - hochgelobt von Geistlichen und den Menschen, die sich an der Gottesdienstgestaltung beteiligen. Es liegt in zweiter überarbeiteter Auflage vor.
Das Gottesdienstbuch

Ja - Weil ich dich liebe!
"Ja - weil ich dich liebe !" ist ein kleines Buch (120 Seiten) mit Lesetexten zur Gestaltung der Trauzeremonie - insbesondere der kirchlichen Trauung, aber auch der standesamtlichen sowie freien Trauung. Es enthält: Trauversprechen/Treuegelöbnisse, Liebeserklärungen, Texte zum Ringwechsel, Texte zur Hochzeitskerze, Fürbitten, Liebe Wünsche, Segenswünsche, biblische Lesungen, Weisheiten über die Liebe, die 40 beliebtesten Trausprüche, Begrüßungen zum Hochzeitsempfang und Texte zum Anschnitt der Hochzeitstorte.
Cover Buch: Ja, weil ich dich liebe

Mehr: Bedeutung und Stellung des Segens

Mehr: Segnen gestalten - Segen entfalten

Weiter: Musikalisches Nachspiel